Kirsten Mahr

Kirsten Mahr, Jahrgang 1988, lebt mit ihrem Ehemann im Bergischen Land und schreibt Mystery-, Horror- sowie Fantasy-Romane.

Als Kind habe ich mir ausgemalt, dass ich entweder Archäologin, Astronautin oder Schriftstellerin werde. Die ersten beiden Wünsche haben sich im Laufe der Zeit aufgelöst, aber der Spaß am Lesen und Schreiben blieb. Auch während meines naturwissenschaftlichen Studiums ließ mich das Schreiben nicht los und so absolvierte ich zusätzlich einen Schreibkurs an einer Autorenschule. Viele Kurzgeschichten und Notizbücher voller Ideen später nahm ich mir vor, ein Buch zu schreiben. Auf meiner fünfmonatigen Reise durch Asien hielt ich die ersten Notizen zu meinem Debütroman „Teuflische Tochter“ fest. Der Roman spiegelt meine Faszination für das Übernatürliche und die menschliche Psyche wider. Für Recherchezwecke lese ich Bücher, höre Podcasts, schaue Filme und schrecke auch vor einer Nacht in einem Spukhaus nicht zurück.

Schreiben

Kaffee oder Tee und einen Laptop – mehr braucht es nicht, um mich zum Schreiben zu animieren.

Lesen

Wie kann man sich schneller an einen anderen Ort versetzen und in fremde Welten eintauchen als mit einem guten Buch?

Zeichnen

Zeichnen und Malen üben eine meditative Wirkung auf mich aus, weswegen ich immer wieder gerne einen Bleistift oder einen Pinsel in die Hand nehme.

Sport

Acht Jahre lang habe ich an einer Kampfsportschule Kickboxen trainiert und seit 2 Jahren halte ich mich mit Workout-Videos fit.

Zocken

Mit acht Jahren habe ich einen Super Nintendo geschenkt bekommen und seitdem kann ich mir ein Leben ohne Videospiele nicht mehr vorstellen.

Serien

Buffy und Supernatural sind meine all-time-favorites, in den letzten Jahren sind aber noch viele tolle Serien erschienen wie z. B. Stranger Things.
//kirstenmahr.de/wp-content/uploads/2021/11/buch_glow.jpg

„Sie können, Sie sollten und wenn Sie mutig genug sind, um anzufangen, werden Sie es tun.“

Stephen King
Meine Lieblingsbücher
Für gemütliche und unheimliche Leseabende
  • - „Sie“ von Stephen King
  • - „Der Fluch von Carrow House“ von Darcy Coates
  • - „Die Hexer-Saga“ von Andrzej Sapkowski
  • - „Die Gilde der Schwarzen Magier“ von Trudi Canavan